Räucher- und Slow-Food-Fans werden den Weber Smokey Mountain Cooker lieben, denn er ermöglicht langsames Garen bei geringer Temperatur für Fleisch, das so zart ist, dass es sich selbst vom Knochen löst. Dank drei verschiedenen Lüftungsöffnungen & integriertem Deckelthermometer ist eine perfekte Temperaturkontrolle garantiert. Auf zwei Räucherebenen hast du mit dem Doppeldecker vielseitige Möglichkeiten: schmackhaftes Pulled Pork, Rippchen und frisch gefangener Fisch – mit jeder Minute, die verstreicht, kommst du dem himmlischen Genuss einen Schritt näher.
Produktdetails:
- GRÖSSE (DECKEL GESCHLOSSEN): 123.2CM H X 58.5CM B X 61CM T
- DURCHMESSER (ZENTIMETER): 57
- BRENNSTOFFART: HOLZKOHLE
- GLASFASERVERSTÄRKTE NYLONGRIFFE: 2
- ROSTBESTÄNDIGE ALUMINIUM-LÜFTER: 4
Fetaures:
- SMOKER
- GRILLROSTE AUS BESCHICHTETEM STAHL
- HOLZKOHLEROST AUS MASSIVEM STAHL
- EINGEBAUTES DECKELTHERMOMETER
- INKLUSIVE MESSBECHER FÜR BRIKETTS
- KESSEL, DECKEL, MITTELTEIL UND WASSERSCHALE AUS PORZELLANEMAILLE
- HOLZKOHLEKAMMER
- SILIKON-TEMPERATURFÜHLERDURCHFÜHRUNG
- ROSTBESTÄNDIGE ALUMINIUMTÜR ZUR HOLZKOHLEKAMMER
- ROSTBESTÄNDIGER ALUMINIUMHITZESCHUTZ
- ABDECKHAUBE IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN
Garantie:
- KESSEL, DECKEL UND MITTELTEIL: 10 JAHRE AUF DURCHROSTEN BZW. DURCHBRENNEN
- KUNSTSTOFFBAUTEILE: 5 JAHRE, AUSGENOMMEN SIND AUSBLEICHEN UND VERFÄRBUNGEN
- ALLE ÜBRIGEN TEILE: 2 JAHRE
Was ist ein Watersmoker – Teil 1
Ich werde ab und an gefragt was ein Watersmoker ist. Ich denke das System kann man gut erklären, aber mit einigen Bildern dabei wird es noch einfacher. Darum habe ich mich dran gemacht und ein paar anschauliche Illustrationen erstellt, wie der Watersmoker eigentlich funktioniert.
“Watersmoker” setzt sich aus den englischen Wörtern “Water” (Wasser) und “Smoker” (Räuchergerät) zusammen. Das besondere an diesem Grillsystem ist ein integriertes Wasserreservoir, welches eine feucht-heiße Umgebung erzeugt und so das Gargut saftig hält. Dieser Name ist allerdings mehr oder weniger nur ein Handelsname, für die gerbäuchlichste Anwendungsweise. Man kann ihn auf mehrere verschiedene Arten betreiben, wovon ich die drei hauptsächlichen folgend näher beschreibe.
Klassischer Watersmoker (Teil 1)
Außen erinnert er an einen langgezogenen Kugelgrill, ja, mich erinnert er sogar an einen kleinen Roboter aus den Star Wars Filmen (R2D2:). Die Wandstärke ist nicht besonders dick, sodass er relativ anfällig für Temperaturschwankungen von außen ist. Das Grillen im Winter wird da manchmal zur kniffligen Angelegenheit. Wer seinen Grill aber kennt, der weiß nach einiger Übung wie das Gerät reagiert.
Im Inneren ist der Watersmoker unterteilt in mehrere Ebenen (siehe Bild):
Ebene 0
Hier ist ein Korb in den der Brennstoff (Kohle) gefüllt wird. Man muss nicht alle Kohlen auf einmal anzünden. Es reicht einige durchgeglühte Kohlen auf frische Kohlen zu legen (Minionmethode – Erklärung folgt demnächst). Dadurch wird er fast zum Dauerläufer, teils 8 – 10 Stunden ohne nachzulegen. 5 kg Kohle reichen übrigens zwischen 8 und 15 Stunden (je nach Außentemperatur, Regen, Schnee, Sonne etc)
Weiterhin wird hier der Rauch zum Räuchern erzeugt, in dem Holzstücke auf die Glut gelegt werden. Wenn man das Holz vorher in Wasser einlegt, erzeugt man länger Rauch, als würde man trockenes Holz verwenden.
Ebene 1
Diese Ebene macht den Watersmoker besonders und grenzt ihn von z.B. Kugelgrills ab. Hier ist eine große Schale gefüllt mit Wasser aufgehängt. Beim Apollo fasst die Schale in etwa 10 Liter. Sie ist mittig über Ebene 0 angebracht. Zwischen der Schale und der Außenwandung des Grills befindet sich ringsherum ein Spalt von ca. 40 mm.
Die heiße Luft strömt vom Brennstoff an der Schale vorbei, erhitzt das Wasser (100°C) und bringt es zum verdampfen. Durch den Spalt gelangt weiteres Heißgas (über 100°C) sowie Rauch in den Garraum. Es wird eine feucht-heiße Rauchumgebung geschaffen. Durch die Kombination von Wasserdampf und Heißgas kann man den Watersmoker zwischen 100° und 150°C einpendeln lassen. In der Regel versuche ich 120 – 130°C zu erreichen.
Herabtropfendes Fett kann nicht in die Glut gelangen. Es tropft entweder ins Wasser oder eine andere Tropfschale, die man in die Garebenen stellen kann.
Ebene 2 und Ebene 3
In diesen Ebenen wird das Gargut platziert.Der Grill besteht aus zwei Halbkugeln (Unterseite und Deckel), sowie zwei Ringsegmenten. Diese kann man aufeinanderstapeln und so für wenig Grillgut oder viel Grillgut den gesamten zu beheizenden Garraum anpassen. Mehr Volumen benötigt natürlich mehr Energie und somit ist der Kohleverbrauch etwas erhöht.